Wenn Kinder eine Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflegestelle besuchen, übernehmen Eltern, pädagogische Fachkräfte oder Kindertagespflegepersonen gemeinsam Verantwortung für ihre Entwicklung und Bildung. Deshalb ist die Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften in der frühen Bildung sehr wichtig. Denn verschiedene Studien konnten aufzeigen, dass eine gute Zusammenarbeit zwischen Familien und frühkindlichen Bildungseinrichtungen sich positiv auf die soziale und kognitive Entwicklung von Kindern auswirkt.
Da Kinder ihre ersten Medienerfahrungen in der Regel innerhalb der Familie machen, ist die medienpädagogische Arbeit mit Eltern eine fundamentale Voraussetzung für eine gelingende und nachhaltige Medienbildung. In diesem Modul sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie das familiäre Umfeld der Kinder für das Thema Mediennutzung sensibilisiert und eine medienpädagogische Zusammenarbeit mit Eltern und Familien entwickelt werden kann. Darüber hinaus soll vermittelt werden, wie digitale Tools in diesem Kontext sinnvoll genutzt werden können.
Da die Außenbeziehungen zum Elternhaus aber auch zur Schule in der pädagogischen Arbeit in Horten zu berücksichtigen sind, wird in diesem Modul aufgezeigt, wie die Zusammenarbeit mit Familien, unter Beachtung des schulischen Rahmens, gestaltet werden kann.
Fortbildungen zum Modul 4 können Sie direkt mit den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Medien und Kindheit vereinbaren:
Jenny Schneider jenny@medienlaune.de
Kevin Matiszent matiszent@medienbegleitung.de
Maria Hubert Mail@MariaHubert.de
HIER kommen Sie direkt zur Buchung der Selbstlerneinheiten.