Digitale Medien sind zunehmend Bestandteil kindlicher Lebenswelten, in der Familie sowie im sozialen Nahraum. Vor diesem Hintergrund müssen sie in einem frühkindlichen Betreuungssetting, das an den aktuellen Lebenssituationen von Kindern anknüpft, aufgegriffen und in pädagogischer Absicht zum Thema gemacht werden. Neben der Familie bieten Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege einen bedeutsamen Erfahrungs- und Lernraum. Es gilt diesen zu nutzen, um einerseits kindliche Medienerfahrungen pädagogisch zu begleiten, aber andererseits auch Erfahrungen und Lerngelegenheiten im Umgang mit digitalen Medien zu bieten.
Ziel der kostenfreien „Medien & Kindheit“ Qualifizierung ist es daher, dass frühpädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen ein Grundwissen zu Zielen und Inhalten der frühkindlichen Medienbildung erwerben und Handlungskompetenzen für medienpädagogische Arbeit entwickeln. Zudem werden Sie angeregt, die eigene professionelle Haltung zu reflektieren sowie die Lebenssituation und Einstellungen von Kindern und Eltern mit Blick auf den digitalen Wandel zu berücksichtigen als auch sich mit den Strukturen der eigenen Einrichtung auseinanderzusetzen.
Das Projekt wurde 2022 vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg ins Leben gerufen. Die Fortbildungen in unterschiedlichen Formaten wie Präsenz-, Web- und Inhouseseminaren richteten sich an alle pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen und Horte im Land Brandenburg und wurden sehr gut besucht. Das Projekt endete zum 31.12.2024. Die digitale Lernplattform bleibt weiterhin fürs Selbststudium zugänglich.